Reismilch selber machen!
„DO IT YOURSELF“ lautet die heutige Devise!
Es gibt viele gute Gründe die dafür sprechen, dass du dir deine Reismilch in Zukunft selber machst.
Zum einen ist selbstgemachte Reismilch unglaublich kostengünstig und somit liefert dieses Rezept einmal wieder den Beweis dafür, dass vegane Ernährung keineswegs sauteuer sein muss.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du bei diesem Rezept selbst die Zügel in die Hand nimmst und eigenverantwortlich entscheidest, welche Zutaten du für deinen Pflanzendrink verwenden möchtest. Somit bist du auf der sicheren Seite und weisst genau, dass in deinem Produkt keine Inhaltsstoffe enthalten sind auf die man getrost gut und gerne verzichten kann. Wenn du deine Reismilch süßen möchtest, so entscheidest du auch hier wieder eigenverantwortlich welches Süßungsmittel du verwenden möchtest und vor allem wie viel davon du einsetzen magst.
Der Aufwand zur Herstellung von Reismilch zum selber machen hält sich ebenfalls sehr in Grenzen. Eine gute Gelegenheit dem Ganzen eine Chance zu geben.
Ich will aber auch ganz ehrlich mit euch sein. Nussmilch wie „Mandelmilch“ schmeckt mir besser als Reismilch. Diese ist etwas „pfiffiger“ und nicht ganz so „fad“ im Geschmack. Dennoch mag ich es, etwas Abwechslung in meinen Alltag zu bringen und so springe ich gerne zwischen den verschiedensten Pflanzenmilchvariationen hin und her.
Zum Süßen eignet sich besonders gut Reissirup. Dieser ist verträglich für Menschen die unter einer Fruchtzuckerunverträglichkeit leiden und zugleich ist Reissirup auch für Diabetiker geeignet! Wer mag, kann zum Süßen selbstverständlich auch gerne auf Datteln zurückgreifen. Besonders toll sind Medjool Datteln. Wenn ihr Deglet Nour Datteln verwendet, dann müsst ihr einfach zwei, drei Stück mehr nehmen um den selben Süßungseffekt zu erzielen.
Das „Öl“ im Rezept kann selbstverständlich auch weggelassen werden. Ich nütze es aber im Fall von Reissirup sehr gerne, weil die Milch dadurch etwas „fetter“ wird und mich viel mehr an „richtige Milch“ erinnert. Hier geht Probieren über Studieren!
Wichtig ist, dass du dir die Zeit nimmst, die Milch richtig gut durchzumixen. Das klappt auch ohne Hochleistungsmixer mit einem Pürierstab. Es sind dann einfach mehrere Mixdurchgänge notwendig um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Die Reismilch hält sich in filtriertem Zustand in einer Glasflasche oder einem hübschem Schraubglas mindestens 3-4 Tage lang. Und ich finde, dass diese Milch auch als kleines „Geschenk aus der Küche“ sehr geeignet ist. Ich werde die Milch unter anderem meiner Mama ins Muttertagskörbchen legen.
Und hier ist das Rezept!
- 200 Gramm gekochter Reis
- 1 Liter Wasser
- 5 Datteln (Variante: Reissirup nach Belieben)
- 1 EL neutrales Pflanzenöl
- Einen Liter Wasser in den Hochleistungsmixer füllen und den gekochten Reis dazugeben. Auch die Datteln sowie das neutrale Pflanzenöl wandern mit in den Mixer.
- Nun ist es wichtig, die Zutaten lange genug zu mixen! Ich empfehle mindestens 3-4 Minuten. Soviel Zeit muss sein, damit das Ergebnis auch wirklich überzeugt.
- Nachdem die Milch lange genug gemixt wurde kann man sie entweder direkt trinken oder man filtriert die Milch (Mulltuch, Geschirrtuch, Filtertuch, Kaffeefiltertüte) und füllt sie anschließend in eine Flasche oder ein schönes Schraubglas. Somit ist die Milch locker 3-4 Tage haltbar.
Du hast hier wirklich einige gute Punkte genannt! Sehr informativ, vielen Dank für diesen Beitrag! 🙂
Herzlich Willkommen hier am Blog und schön, dass du einige nützliche Informationen für dich herausfiltern konntest! 🙂
Alles Liebe,
Corinna